Themen durch Materialien vertiefen
Themen durch Materialien vertiefen:
Vier wesentliche Bausteine auf dem Weg zur Ganztägigkeit in der Grundschule
Jede Zeile ein Text oder Film – künftig zum Anklicken – die Seite befindet sich im Aufbau.
1. Räume + Funktionen
- Abschied vom Klassenraum als Alleskönner.
- Pädagogisch relevante räumliche Funktionen.
- Ankern in offenen Raumstrukturen.
- Raumgefüge gemeinsam bespielen.
- Außerschulische Orte verbindlich einbinden.
- Schule ohne Gepäck zur Entlastung von Rücken und Räumen.
- Raumexperimente realisieren und reflektieren.
- Raumprinzipien gemeinsam festlegen.
- Von der Flurschule zur Lernlandschaft – auch im Bestand.
2. Zeiten + Kommunikation
- Zeitliche + räumliche Übergänge.
- Rhythmisierung bedeutet Teamarbeit.
- Gelingende Kommunikation innerhalb der Schulgemeinschaft.
- Mittagessen mit Genuss.
3. Zusammenarbeit + Beteiligung
- Ganztag und Räume aus Kindersicht.
- Raumnutzung am Vor-und Nachmittag evaluieren.
- Gelingende Kooperationen mit externen Trägern.
- Arbeit mit Eltern + Elternbeteiligung.
- Zugänge zu nonverbaler Meinungsäußerung.
- Mehr als nur Mehrheit: Vielfalt von Entscheidungsfindungsmethoden.
- Kindergremien für den ganzen Tag.
- Barrieren für Beteiligung.
- Vom Wunschkonzert zur Verantwortungsübernahme: Beteiligungsprozesse sinnstiftend gestalten.
4. Lernprinzipien + Pädagogik
- Lernen als gehirngerechter Prozess.
- Schule als lernende Organisation.
- Projekte verbinden Vor- und Nachmittag.
- Bildungshaltigkeit von Orten + Projekten analysieren.
- Stärken als Ausgangslage.
- Gruppen, Kurse + Projekte statt Klassen.
- Inklusion: kein Luxus, sondern Grundrecht.
- Bewegung löst das Sitzen ab.
- Alles auf die Bühne: Medienprodukte und Kultur.
- Auf ihrem eigenen Weg: ein Lern-Navi für Kinder.
- Üben nach dem Mittagessen –zum Mythos Hausaufgaben.
- Von "Schule" zum "Bildungshaus".
Themen durch Materialien vertiefen:
Kinder- und Jugendbeteiligung im Fokus
Die entsprechenden Dokumente befinden sich aktuell noch auf der Seite von www.umsicht.net – mit diesem Link geht es direkt dorthin.
Schüler:innenbeteiligung
- Rechte-Ratgeber zum Schulgesetz Hamburg
- Schüler:innen als critical-friends
- Schüler:innenforum zu Schulentwicklung
- Berufsorientierung aus Jugendsicht
- "Schüler:innen in Verantwortung": Handlungsfelder, Herausforderungen + Bildungshaltigkeit
Kommunale Kinder-und Jugendbeteiligung
- Stadtteilpläne
- Stadtteilforen I thematische Foren
Beteiligung durch Mediengestaltung
- Zeitungsformate
- Hörspiele, Radiosendungen, Klangcollagen, Podcasts