Themen 

"Wenn man sich dann einigt – gemeinsam – das fänd ich gut." Mia, 12
Die Grundlage für Beratung bilden folgenden Überzeugungen:


Demokratie lernen und Beteiligung leben

Kinder bringen ihre Stärken ein und erleben sich in Gremien, Projekten und im Alltag selbstwirksam. 
Sinnstiftende Anlässe sind das Herz von Partizipation. 
Das Recht auf verständliche Informationen als Grundlage für das eigene Engagement wird ernst genommen. Kinder brauchen Möglichkeiten, Beteiligungskompetenzen zu lernen, sich auszuprobieren und eigene Ideen für die Weiterentwicklung der Beteiligungskultur an ihrer Schule zu formulieren. 

von der Flurschule zur Lernlandschaft

Junge Menschen und Erwachsene gestalten Räume als lebendige und bedürfnisbasierte Umgebung 
für kreatives und kollaboratives Arbeiten und Lernen. 
Sie trauen sich Raumexperimente zu, die sie gemeinsam reflektieren: Räume umdeuten, Ausstattung selber herstellen oder aus zweiter Hand beschaffen, Zeitstrukturen ändern  uvm.

auf dem Weg zur Ganztägigkeit in der Grundschule

Kinder und Erwachsene bilden Lerngemeinschaften, 
um Chancen + Herausforderungen ganztägiger Bildung zu entdecken und zu meistern – 
und damit Schule als Ort für Gesellschaftsentwicklung zu begreifen.
Hier geht es zu Materialien.

sinnstiftend in Projekten arbeiten

Kinder entfalten ihre Fähigkeiten in handlungsbasierten und fächerverbindenden Projekten. 
Die Bildungshaltigkeit von Projekten an Orten inner- und außerhalb von Schule wird gemeinsam analysiert.  
Solche Settings sind fester Bestandteil des schulinternen Curriculums 
sowie der pädagogischen Konzepte der beteiligten Träger.

in multiprofessionellen Teams auf Augenhöhe arbeiten

Erwachsene unterschiedlicher Disziplinen begleiten junge Menschen auf ihren individuellen Lernwegen. 
Ein "Bildungsbetrieb", der sich als "lernende Organisation" versteht, 
plant Reflexion und Potenzialentwicklung für alle Professionen ein.